Phoenix Schule

Abschlüsse in Komplementär­Therapie

Die OdA KT entwickelte auf der Basis des  Berufsbildes und der Grundlagen der KomplementärTherapie die 2-stufige Ausbildungs- und Prüfungsarchitektur für die höhere Fachprüfung KomplementärTherapie.

pruefungsarchitektur KomplementaerTherapie 

Die Ausbildung ist zweistufig. Sie besteht aus einem Branchenabschluss und dem staatlich anerkannten Abschluss.

1. Stufe - der Branchenabschluss - Branchenzertifikat der OdA KT

Der Branchenabschluss Branchenzertifikat KT bildet die erste Stufe der Abschlüsse und eine der Zulassungsbedingungen zur höheren Fachprüfung. Das Branchenzertifikat kann über das Gleichwertigkeitsverfahren der OdA KT (für bereits praktizierende Therapeut*innen) oder über eine akkreditierte Ausbildung, wie sie Phoenix anbietet erlangt werden.

Der Bildungsgang bietet neben der Methodenausbildung den Tronc Commun und das Praktikum an. Die Ausbildung orientiert sich am Berufsbild und den Grundlagen der KomplementärTherapie sowie an der Methodenidentifikation Shiatsu. Sie ist so gestaltet, dass die Studierenden als KomplementärTherapeut*innen mit der Methode Shiatsu an einer internen Prüfung abschliessen und das Branchenzertifikat der OdA KT erlangen.

Für praktizierende Therapeut*innen bietet Phoenix Fortbildungen und Lerneinheiten aus dem Tronc Commun KomplementärTherapie als optimale Vorbereitung für das Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat KT und die höhere Fachprüfung KT an. 

Voraussetzung für den Erwerb des Branchenzertifikates (sei es über eine akkreditierte Ausbildung oder über das Gleichwertigkeitsverfahren) ist ein vorhandener Abschluss auf Sekundarstufe II

2. Stufe - das staatlich anerkannte Diplom - Höhere Fachprüfung KomplementärTherapie

Zulassungsbedingungen zur höheren Fachprüfung KomplementärTherapie (HFP KT) sind das Branchenzertifikat KT und zwei Jahre supervidierte komplementärtherapeutische Berufspraxis. Die HFP KT wird durch die OdA KT durchgeführt. Sie umfasst eine vorgängig erstellte Fallstudie, ein Fachgespräch, die Analyse einer komplexen Arbeitssituation und die Reflektion von spezifischen Fachthemen.